Net-Zero-2050 Summer School: Ergebnisse
Save the date: Net-Zero-2050 Winter School 2025
Foto: Steffi Lukman
Das Netto-Null-2050 Konsortium, Cluster I der Helmholtz-Klima-Initiative, veranstaltete vom 02. bis 06. September 2024 im Climate Service Center Germany (GERICS) und in Hamburgs Umgebung die „Net-Zero-2050 Summer School“. Diese wurde durch das GERICS in Zusammenarbeit mit dem Konsortium der teilnehmenden Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Helmholtz-Zentren organisiert*. Hierzu kamen ca. 25 Helmholtz-Wissenschafter:innen (Nachwuchs- und erfahrene Wissenschaftler*innen) nach Hamburg.
Die Vorlesungsthemen waren interdisziplinär, sodass die Teilnehmenden ihr Verständnis der verschiedenen Ansätze auf dem Weg zu einem Netto-Null-Deutschland vertiefen konnten. Erweitert wurde das Programm durch Exkursionen in und um Hamburg. Im Rahmen der Summer School entstanden mehrere Beiträge zu verschiedenen Netto-Null-bezogenen Themen, zum einen ein Video für Social Media zum Thema Solarenergie und Informationsfolien zum Thema Wasserstoff (siehe auch nachfolgende Links).
Auch im kommenden Jahr wird das Netto-Null-2050 Netzwerk eine ähnliche Veranstaltung durchführen: Die "Net-Zero-2050 Winter School 2025" wird vom 24. bis 28.11.2025 in Hamburg stattfinden. Weitere Informationen dazu folgen.
*Aus dem Netto-Null-2050 Team beteiligten sich folgende Wissenschaftler:innen von insgesamt vier Helmholtz-Zentren an der Netto-Null-2050 Summer School 2024: Torsten Brinkmann (Hereon), Daniela Jacob (GERICS, Hereon), Thomas Klassen (Hereon), Fiona Köhnke (GERICS, Hereon), Enric Prats Salvadó (DLR), Thomas Pregger (DLR), Björn Rau (HZB), Imke Rhoden (FZJ) und Bettina Steuri (GERICS, Hereon).
Informationen zum Solarenergie-Video (s.u.)
Beschreibung
1) Die Solarenergie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels, da sie eine saubere, erneuerbare Energiequelle ist, die die Treibhausgasemissionen reduziert. Zusammen mit der Windenergie trägt sie erheblich zur Energieunabhängigkeit bei. Durch die Nutzung des Sonnenlichts können verschiedene Länder ihre Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringern und eine größere Energieautarkie aufbauen. Die Produktion von Solarenergiekomponenten mit den wichtigsten Produktionsschritten ist stark in Asien konzentriert, wo die Produktionsrate über 95 % beträgt. Asien, insbesondere China, profitiert von niedrigeren Arbeits- und Produktionskosten, was zur Senkung der Gesamtkosten für die Herstellung von Solarmodulen und -komponenten beiträgt. Die Region verfügt über gut entwickelte Lieferketten und Infrastrukturen für die Solarmodulproduktion, was diese effizienter und kostengünstiger macht. Die Kehrseite der Medaille ist die hohe Abhängigkeit von einem einzigen globalen Akteur, und es ist mehr Widerstandskraft erforderlich, um die Sicherheit beim Erreichen der Netto-Null-Ziele zu erhöhen.
2) Die wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Solarmodulen sind:
a) Herstellung von Polysilizium
b) Barrenformung
c) Schneiden der Wafer
d) Herstellung von Solarzellen
e) Modulmontage
3) In der Europäischen Union gibt es eine lokale Fertigung von wichtigen Solarkomponenten, die jedoch gestärkt werden muss, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. In Deutschland gibt es zahlreiche Neugründungen und ein erhebliches Potenzial für den Ausbau der lokalen Fertigungskapazitäten in der Solarindustrie. Es wurden verschiedene Vorschläge entwickelt, um den Erfolg der Wiederherstellung der lokalen Fertigung von Photovoltaik-Komponenten zu gewährleisten, die von einem IRA-Äquivalent bis hin zu einer verstärkten Unterstützung für Start-ups reichen. Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen hängt in hohem Maße vom Ausbau der Solarenergienutzung ab, die ein erhebliches Potenzial bietet, aber auch mit Risiken wie der Abhängigkeit von Materiallieferketten und technologischen Herausforderungen verbunden ist.
Hier geht es zum Solarenergie-Video (engl.)
Beitragende
- Xheni Garipi, Technical University of Darmstadt, Department of Materials- and Geosciences Karlsruhe Institute of Technology, Institute for Nuclear Waste Disposal (LinkedIn)
- Jonas Schaible, Helmholtz Zentrum Berlin (HZB), Department Optics for Solar Energy (LinkedIn)
- Pramila Patil, Helmholtz Zentrum Berlin (HZB), Department Solution Processing of Hybrid Materials & Devices (LinkedIn)
Näheres zu den Wasserstoff-Informationsfolien
Kurze Beschreibung
1) Hydrogen 101 - Grundlagen des Wasserstoffs (wir wollten einige einführende Infografiken für ein allgemeines Publikum bereitstellen)
2) Die Rolle von Wasserstoff bei der Erreichung von Netto-Null: Erkenntnisse für Deutschland (wie kann Wasserstoff eine Rolle bei der Energiewende in Deutschland spielen)
3) Road to Net-Zero: Wasserstoff-Projektionen, -Ziele und -Meilensteine (eine Infografik zu einigen wichtigen Ereignissen von heute bis 2050)
4) Wasserstoff: Häufige Missverständnisse: Kennen Sie einige davon? Helfen Sie uns, einige Mythen zu entlarven! (wir haben uns Gedanken über Dinge gemacht, die wir über Wasserstoff gehört haben)
Hier geht es zu den Wasserstoff-Informationsfolien (engl.) (58,2 MB)
Beitragende
- Rafaella Canessa, Guest researcher at e DLR Institute of Networked Energy Systems (LinkedIn)
- Sally K. Springer, Research fellow at Forschungszentrum Jülich GmbH, Institute of Climate and Energy Systems, Jülich Systems Analysis (LinkedIn)
- Maximilian Passing, PhD Student at Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Institute of Hydrogen Technology (Research Gate)
Das Netto-Null-2050 Netzwerk steht für einen wissenschaftlichen Austausch über negative Emissionen und CO2-Neutralität. Interessierte - aus Wissenschaft und Praxis - sind eingeladen beizutreten: Zur Anmeldung schicken Sie bitte eine E-Mail an die nachfolgende Kontaktadresse.