Contact | Newsletter [ DE | EN ] Accessible Language
 
 | Pressemitteilung

Hereon für die Ohren, Folge 1: "Klimawandel vor der Haustür", mit Dr. Diana Rechid

Seit heute online: Der neue Hereon-Wissenschafts-Podcast „Klima, Mensch, Wandel“ in Kooperation mit der Funke Mediengruppe

Klima, Mensch, Wandel_Funke_Logo

Wie bekommen wir den Wandel im Wandel hin? Der Podcast liefert Antworten. Logo: Funke Mediengruppe

Der neue Wissenschafts-Podcast „Klima, Mensch, Wandel“ beleuchtet, wie sich unser Klima und die Umwelt verändern und wie die Gesellschaft gegensteuern kann. Er ist ein Audio-Produkt der Funke Mediengruppe mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon. In der ersten Staffel sind sechs spannende Gäste aus der Hereon-Forschung zu Gast.
Interviewpartnerin in Folge 1: GERICS-Wissenschaftlerin Dr. Diana Rechid zum Thema "Der Klimawandel vor der Haustür"

1. Folge: „Der Klimawandel vor der Haustür“ mit Dr. Diana Rechid

Die Klimawissenschaftlerin vom Climate Service Center Germany (GERICS) hat es geschafft, mit ihren Modellierungen einen Blick in die Zukunft zu werfen. Sie weiß nicht nur, wie sich der Klimawandel bei uns vor der Haustür auswirken könnte, sondern auch was Städte und Landkreise dagegen tun sollten. Im Podcast erzählt sie von ihrer Forschung, was grüne und blaue Infrastruktur ist – und warum sich andere Städte in Sachen Anpassung ein Beispiel an Leipzig nehmen können.

Hier geht es zum Podcast "Klimawandel vor der Haustür", mit Diana Rechid


2. Folge: „Der Meeresspiegelanstieg und die Vertreibung aus dem Paradies“ mit Prof. Beate Ratter

Sie ist eine der weltweit führenden Inselforscherinnen und weiß, dass man die Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit sehen muss. Wollen wir wirkungsvoll etwas gegen den Klimawandel unternehmen, sollten wir lernen, wie die Menschen auf Norderney oder auf den Seychellen ticken. In dieser Folge räumt Ratter mit falschen Vorstellungen zu vermeintlichen Inselparadiesen auf und erzählt, wer in Sachen ansteigender Meeresspiegel von wem lernen kann.

3. 3. Folge: „Eine Milliarde für die Energieforschung“ mit Dr. Daniel Pröfrock

In dieser Folge ist ein Wissenschaftler zu Gast, der Teil der größten Klimaschutzprojekte in Deutschland ist: H2Mare. Eine Milliarde Euro investiert die Bundesregierung in das Projekt. Ziel ist, mit Offshore-Windkraft grünen Wasserstoff zu erzeugen und damit unabhängiger von fossilen Energieimporten aus dem Ausland zu werden. Pröfrock gibt Einblicke, wie die Chancen stehen, dies zu erreichen – und warum Geisteswissenschaftler manchmal anders auf ein Problem schauen.

4. Folge: „Ein Meer voll Müll“ mit Dr. Nikoleta Bellou

Das Meer ist voller Müll und im Pazifik schwimmen Plastikinseln von gigantischer Größe. In dieser Folge ist die fachkundige Küstenforscherin zu Gast. Sie kann erklären, wie auch die Vermüllung der Meere den Klimawandel befeuert. Außerdem hat sie sich mehr als 200 Methoden angeschaut, um den Plastikmüll wieder aus dem Meer zu bekommen – und erklärt, warum viele davon wohl nie angewandt werden.

5. Folge: „Die Deutsche Küste im Untergang?“ mit Prof. Corinna Schrum

Sie ist die Leiterin des Hereon-Instituts für Küstensysteme – Analyse und Modellierung. Und sie erforscht seit langem die Deutschen Küsten und wie sich der Klimawandel dort auswirkt. Schrum erzählt, warum auch Windkraft eine endliche Energiequelle ist, bis wohin der Meeresspiegel im Jahr 2050 unwiderruflich steigen wird – und dazu wie wir uns an diese Entwicklung anpassen müssen, wenn wir nicht „untergehen“ wollen.

6. Folge: „Permafrostböden: Die unbeachtete Klimakatastrophe“ mit Dr. Tina Sanders

Für ihre Forschung macht sich die Küstenforscherin auf in die entlegensten Gebiete der Welt. Dort untersucht sie eine wenig beachtete aber sich anbahnende Klimakatastrophe: Das Auftauen der Permafrostböden. Sanders schildert in dieser Folge was passiert, wenn Lachgas freigesetzt wird, ein Gas, das 300-mal schädlicher ist als CO2. Sie weiß aber auch was wir noch dagegen tun können.

Hier geht's zum Podcast


Klima, Mensch, Wandel - der Podcast: Ab jetzt wird alle zwei Wochen jeweils donnerstags eine neue Folge erscheinen. Die 6 Folgen dauern zwischen 30 und 50 Minuten.