GERICS auf dem „Asphaltsprenger“-Festival 2025

GERICS-Wissenschaftlerinnen Jo-Ting Huang-Lachmann und Anke Schlünsen-Rico auf dem "Asphaltsprenger"-Festival 2025; Foto: Knut Görl, GERICS
Es war einiges los auf dem diesjährigen "Asphaltsprenger"-Festival, das am Samstag, den 10. Mai 2025 unter dem Motto "Weniger Asphalt und mehr Raum für Natur und Mensch in der Stadt" auf dem "PARKS"-Gelände in Hamburg-Hammerbrook stattfand: Mehr als 50 Institutionen und Initiativen versammelten sich in diesem Jahr bei besten Sonnenwetter auf einem ehemals gewerblich genutzten Gelände in Hamburgs City-Süd, um ihre Aktivitäten und Projekte zu Stadtentsiegelung und -begrünung sowie zur zukunftsgerichteten urbanen Lebensraumgestaltung vorzustellen.

Foto: Knut Görl, GERICS
Dieses Stadtnatur-Festival, das von der Hamburger Bürger-Stiftung sowie der Loki-Schmidt-Stiftung organisiert wurde, lud einmal mehr nicht nur zum Staunen und Mitmachen ein, sondern bot den zahlreichen Besuchenden bei einer großen Vielfalt an Speis und Trank in Bio-Qualität sowie viel live performter Musik auf diversen Bühnen eine überaus entspannte Atmosphäre.

Foto: Anke Schlünsen-Rico, GERICS
Im Rahmen dieses Festivals 2025 stellte sich im „Science Hub“-Bereich auch das Climate Service Center Germany (GERICS) mit einem besonderen Fokus auf seine Stakeholder- und Citizen Science-Aktivitäten und -produkte vor: So war die am GERICS angesiedelte BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe „CoCare Society“ mit Postern zu zwei Stories von "Anna" und "Hans“ vertreten, je einem narrativ gestützten Klimadienstleistungs-Produkt, in dem Informationen zu Klimawandel, Gesundheit, Pflege und Energieeffizienz miteinander betrachtet und verbunden werden. Dabei wurden und werden Erkenntnisse aus der Forschung in erzählerischer Form aufbereitet, in öffentlichen Veranstaltungen diskutiert und gemeinsam mit Interessenvertreter:innen weiterentwickelt. Ebenfalls zu diesem Themenbereich hatte CoCareSociety ein Kinderrätsel sowie The HuT eine Malaktionswand für Kinder unter dem Motto „Klimaschutz & Klimaanpassung: … und was tust du dafür?“ vorbereitet, die sehr großen Anklang fanden.
Auf einem weiteren Thementisch des GERICS wurde das im Rahmen des EU-Projektes The Human-Tech Nexus (The HuT) entwickelte Serious Game „Flood Risk“ vorgestellt, das auch direkt vor Ort gespielt werden konnte.

Foto: Knut Görl, GERICS
Außerdem vertreten: Climate Service and Art mit einem Video, das einige Highlights rund um die GERICS-Aktivitäten zu „Klimawandel und Kunst“ präsentiert.
Last but not least im Fokus: Die GERICS-Klimaausblicke für deutsche Landkreise, Kreise, Regionalkreise und kreisfreien Städte (hier am Beispiel Hamburgs). In jedem Bericht sind die Ergebnisse für Klimakenngrößen wie z.B. Temperatur, Hitzetage, Trockentage oder Starkregentage auf wenigen Seiten zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen die projizierten Entwicklungen der Klimakenngrößen im Verlauf des 21. Jahrhunderts für je ein Szenario mit viel, mäßigem oder keinem Klimaschutz. Auch anhand dieser wissenschaftlichen Veröffentlichung wird mehr als deutlich, dass wir nun alles tun müssen, um den Ausstoß von Treibhausgasen schnell und deutlich zu reduzieren und den Klimawandel aufzuhalten.
Hier geht es zur Webseite des "Asphaltsprenger"-Festivals 2025